HUMANPHARMA

The Unwearable Collection™:
Eine Modelinie, die niemand freiwillig tragen würde

Modekollektionen erfüllen einen bestimmten Zweck: Menschen sollen sie kaufen und tragen. Für The Unwearable CollectionTM des niederländischen Designers Bart Hess gilt das allerdings nicht. Die vierteilige Kollektion veranschaulicht die schmerzhaften Erfahrungen von Menschen, die an der seltenen Hautkrankheit Generalisierte Pustulöse Psoriasis (GPP) leiden.

Freiwillig würde sie niemand tragen. Aber Menschen mit Generalisierter Pustulöser Psoriasis (GPP) haben keine Wahl. Juckreiz, stechender Schmerz und ein brennendes Gefühl auf der Haut sind bei einem Schub ihre ständigen Begleiter.

Die an Skulpturen erinnernden Stücke von The Unwearable Collection™, die Bart Hess in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim geschaffen hat, bestechen durch ihr emotionales Design. Bei den vier Entwürfen hat Bart Hess Materialien wie Glasscherben, scharfkantiges Papier und Messerklingen verwendet, damit will er Aufmerksamkeit für die körperlichen und sozialen Auswirkungen der Erkrankung erzeugen. Inspiriert haben ihn Gespräche mit drei GPP-Betroffenen — Christine, Brandon und Dale — die ihm die Schmerzen und die Auswirkungen eines Krankheitsschubs detailliert schilderten.

Körperlicher, aber auch emotionaler Schmerz

GPP ist eine seltene Hautkrankheit, die Betroffene ihr ganzes Leben lang begleitet. Ihr Hauptmerkmal sind plötzlich auftretende Schübe, bei denen schmerzhafte, mit Eiter gefüllte Bläschen am ganzen Körper entstehen. Außerdem kann die Krankheit Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen, extreme Erschöpfung und ein brennendes Gefühl auf der Haut auslösen. Betroffene leiden neben den körperlichen Symptomen auch darunter, dass sie nur eingeschränkt am sozialen Leben teilnehmen können, wenig Energie haben und in ständiger Angst vor dem nächsten Schub leben.

Die Symptome lassen sich behandeln und lindern. Aber viel zu oft wird GPP gar nicht erst diagnostiziert. Dabei können extreme Schübe sogar lebensbedrohlich werden.

„Um wirklich zu verstehen, welche Auswirkungen diese Krankheit auf das Leben der Betroffenen hat, reicht es nicht, ihnen zuzuhören“, sagt Bart Hess. „Die Kunst ist ein sehr gutes Medium, um ihr Leiden verständlich zu machen.“

Jedes Design stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben der von GPP betroffenen Menschen dar: den körperlichen Schmerz, den seelischen Schmerz der Isolation, die lebensbedrohliche Gefahr der Krankheit und die Intensität eines Schubs.

Sinn und Zweck der Kollektion ist es, Menschen mit Hautkrankheiten, Fachleute im Bereich Dermatologie und auch die Gesellschaft als Ganzes auf diese seltene Erkrankung aufmerksam zu machen, damit falsche und verspätete Diagnosen bald der Vergangenheit angehören.

Der Künstler

Der international renommierte Künstler und Designer Bart Hess stammt aus den Niederlanden und hat dort an der Design Academy Eindhoven studiert. Bekannt geworden ist er durch seine innovativen Designs, die den menschlichen Körper mit ungewöhnlichen Materialien kombinieren. Er verwendet surreale Kombinationen aus Materialstudien, Animationen und Fotografie, um durch seine Kunst echte Geschichten zu erzählen.

Intensität eines Schubs

Brandon vergleicht GPP mit einem Lauffeuer, das wild um sich greift und außer Kontrolle brennt. Bart Hess nutzt leuchtend bunte Folien, um die Intensität eines Schubs darzustellen.

Zum Drehen klicken und ziehen
Intensität eines Schubs
Schmerz der Isolation

Unzählige Glasscherben symbolisieren die Distanz, die GPP zwischen Christine und ihrer Familie schaffen kann. Sie sagt, während eines Schubs könne sie nicht einmal ihre kleine Tochter in die Arme nehmen.

Zum Drehen klicken und ziehen
Schmerz der Isolation
Körperlicher Schmerz

Scharfkantige Scherenschnitte stellen „Tausende von Schnitten“ dar, die Dale wegen GPP empfindet.

Zum Drehen klicken und ziehen
Scherenschnitte stellen „Tausende von Schnitten“ dar, die Dale wegen GPP empfindet.
Lebensbedrohlich

Hunderte Klingen und Messer stellen auf eindrucksvolle Weise den stechenden Schmerz dar, den die lebensbedrohliche Erkrankung auslöst.

Zum Drehen klicken und ziehen
Lebensbedrohlich